Kennen Sie auch jemanden - vielleicht eine Freundin, eine Cousine, Ehefrau oder Tante in Ihrem direkten Umfeld, die ab und an unter den „Frauenbeschwerden“ wie Müdigkeit, Abgespanntheit, Bauchschmerzen vor der Menstruation (u.a. das PMS) leidet? Aber auch Männer, besonders im Teenager-Alter, können unter Symptomen leiden, die von hormonellen Störungen hervorgerufen werden.
Hier spielt das Spurenelement Zink eine Rolle, welches direkt in die Regelung des Hormonhaushaltes eingreift. Wenn nicht die entsprechende Menge an Zink als Spurenelement vorhanden ist, kann es durchaus zu einer Fehlregelung des Östrogen- und des Testosteronspiegels kommen. Bei Jugendlichen kommt der Spiegel allein durch die Hormonreife ins Schwanken, bei Schwangeren stellt sich der Hormonspiegel drastisch um, bei älteren Frauen durch die Wechseljahre, so dass Hitzewallungen, Hautunreinheiten, Stimmungsschwankungen, Unwohlsein dabei auftreten können. Bei einigen Frauen kann sich ein Ungleichgewicht an Zink, welches der Antagonist (Gegenspieler) von Kupfer ist, in regelmäßigen monatlichen Problemen äußern.
Bei der PMS oder der Hormonreife bei Jugendlichen, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Da die Menschen sich der gesunden und umfassenden Ernährung für Ihr Wohlbefinden immer mehr bewusstwerden, schauen wir uns mal an, welche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sich positiv im Bereich der Hormone auf unseren Körper auswirken, bzw. welche Symptome hervorgerufen werden können, wenn ein Mangel vorliegt.
Vitamine:
Vitamin A - Fruchtbarkeitsstörungen
Vitamin E - Unfruchtbarkeit
Vitamin K - Menstruationsbeschwerden
Vitamin B6 - Schwangerschaftserbrechen
Mineralstoffe:
Calcium (Ca) - Menstruationsbeschwerden
Magnesium (Mg) - Menstruationsbeschwerden
Ca und Mg - sind Antagonisten (Gegenspieler) und müssen im Verhältnis 2-3 Teile Ca zu 1 Teil Mg eingenommen werden.
Spurenelemente:
Eisen - Mangel in der Schwangerschaft
Zink (Zn) - Fertilitätsstörungen (Unfruchtbarkeit) bei Männern und bei Frauen/ Hautunreinheiten und Ekzem, weiße Flecke auf den Nägeln
Kupfer (Cu) - Fertilitäts- und Wachstumsstörungen/ Pigmentierungsstörungen
Zn und Cu - sind Antagonisten (Gegenspieler) und müssen im Verhältnis 5 Teile Zn zu 1 Teil Cu eingenommen werden.
Selen - Fertilitätsstörungen
Molybdän - Fertilitätsstörungen
Faktoren wie Stress, Rauchen, Alkohol trinken, Luftverschmutzung, extreme Temperaturen, Medikamente, Antibabypille und einseitige Ernährung wirken sich negativ auf die Aufnahme der obig genannten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente aus und müssen von daher in erhöhtem Maße mit der Nahrung aufgenommen werden, bzw. noch durch eine Zusatzernährung zugeführt werden.
Schauen wir uns doch mal an, in welchen Nahrungsmitteln die obig aufgezählten Vitamine und Mineralstoffe, so wie Spurenelemente enthalten sind:
Möhren - Vitamin A, K, Calcium und Magnesium
Spinat - Vitamin A, K, Eisen, Zink, Kupfer, Vitamin B6, Calcium und Magnesium
Walnüsse - Vitamin E, B6, K, Magnesium und Calcium
Zitrusfrüchte - Vitamin A, Eisen, Zink, Kupfer,
Kürbis - Vitamin A, Zink, Kupfer, Eisen, Magnesium und Calcium, im Kern ist das Kürbiskernöl
reich an Zink, Vitamin E und Vitamin K
Johannisbeere - Vitamin A, E, B6, K, Calcium und Magnesium
Banane - Vitamin A, E, B6, Calcium und Magnesium
Paranüsse - Vitamin A, E, B6, Calcium und Magnesium
Hafer/ Haferflocken -Vitamin A, E, K, Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Vitamin B6, Magnesium
Rindfleisch - Vitamin A, E, K, Eisen, Zink, Kupfer, Vitamin B6, Calcium und Magnesium
Dinkel - Vitamin A, E, Eisen, Vitamin B6, Calcium und Magnesium
Rosenkohl - Vitamin B, K, Calcium und Magnesium
Avocado - Vit. A, E, B-Komplex, K, Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer
Mal ganz davon abgesehen, dass eine Avocado fast alle Inhaltsstoffe enthält, die zur Balance des Hormonspiegels (PMS, Wechseljahre) führen, enthält diese Frucht Fette und kaum! Kohlenhydrate. Somit sorgt die Avocado dafür, dass sie das Hungergefühl reduziert, das Gewicht wird geregelt, außerdem enthält die Frucht das „gute Cholesterin“ HDL, welches das „schlechte Cholesterin“ LDL senkt. Unsere Gesundheit wird unterstützt, diese Frucht kurbelt durch Ihre reichlichen Inhaltsstoffe und ungesättigten Fettsäuren den Stoffwechsel an, dadurch wird eine Balance zwischen unserer Anspannungsphase und unserer Entspannungsphase (Schlaf) geschaffen, Nägel, Haut und Haare werden versorgt.
Diese Auswahl an zugänglichen Lebensmitteln sind für jeden erschwinglich, z.T. nach Jahreszeit verfügbar und leicht zubereitbar.
Beim Auftreten von Mangelerscheinungen, wie oben beschrieben, unterstützen Nahrungsergänzungen Ihren Körper, um seine Balance wieder her zu stellen und dann auch dauerhaft zu halten.
Selbstverständlich ist es wichtig, sich gesund zu ernähren – dauerhaft, da Nahrungsergänzungen diese nicht ersetzen. Um Ihnen Diesen Schritt etwas leichter zu machen, haben wir für sie ein Rezept herausgesucht, welches sie einfach in Ihren Tagesablauf integrieren können:
Porridge zum Frühstück:
Kochen sie Milch (Kuh-, vegan), wer es sehr Kalorienarm möchte Wasser, bzw. Hälte/ Hälfte in einem Topf auf und geben sie Haferflocken dazu. Achtung! Umrühren, da die Flocken recht schnell quellen und der Porridge anbrennen kann.
Nehmen sie den Topf vom Herd und geben sie Frischobst Ihrer Wahl, Beerenobst (Tiefkühlobst vorher die entsprechende Menge auftauen lassen) dazu. Auch Nüsse verschiedenster Art machen sich gut in diesem schnell, günstigen und gesunden Essen. Umrühren – fertig ist Ihr Frühstück ;)
Wer es süß mag, kann sich anstatt Zucker, Honig, Agavendicksaft, Stevia unter das Müsli mischen.
Tipp: Abends verwandeln sie Ihr Porridge mit Gemüse, wie Karotten, Erbsen, Rosenkohl, Blattspinat, Bohnen, Kohlröschen, ect. zu einem Kalorienarmen und reich an Mineralstoffen und Spurenelemente enthaltenden Abendbrot.
Schützenfestpfanne mit Rotkohl-Möhrensalat plus Guacamole zum Mittag:
1kleiner Kopf Rotkohl (geschnitten) und 4 Möhren (geraspelt) zusammen mit dem Saft einer halben Zitrone und 1 TL Salz und 6 EL Rapsöl angemacht mit 3 EL Sirup Ihrer Wahl ist ein einfacher schneller Salat als Beilage.
Avocado pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und gegen das Anlaufen Zitronensaft dazu geben. Als Dressing einfach unschlagbar!
Kochen sie 500g Rosenkohl und lassen sie Ihn anschließend abtropfen. Parallel dazu würfeln sie 500g Rindfleisch und braten dieses in einer Pfanne mit 4 EL Kokosöl an. Würzen sie das Fleisch mit Pfeffer und Salz nach Geschmack und Bedarf. 200g Tomaten und 2 große Zwiebeln werden ebenfalls gewürfelt und Anschließend in der Pfanne im Bratfett vom Fleisch für max. 10 min. angebraten (Fleisch vorher rausnehmen!). Zum Schluss geben sie das Fleisch und den Rosenkohl zur Pfanne dazu, so dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben und servieren sie die Portionen einzeln auf Tellern mit Parmesan überstreut und einem Basilikumblatt für die Optik!
Guten Appetit beim Superfood!
Anja Bode
Anja Bode
Dipl.-Ing.für BT(FH)
Spez. Ernährungsberaterin und Fitnesstrainer B
Foto: Fotolia #166230060 | Urheber: Konstantin Yuganov
Foto: Fotolia #166230060 | Urheber: Konstantin Yuganov